Entretien
Notice
Langue :
Allemand
Conditions d'utilisation
Droit commun de la propriété intellectuelle
DOI : 10.60527/4mp5-kc26
Citer cette ressource :
CIERA. (2020, 15 octobre). Bevormundete Staatsbürgerinnen. [Vidéo]. Canal-U. https://doi.org/10.60527/4mp5-kc26. (Consultée le 2 juin 2024)

Bevormundete Staatsbürgerinnen

Réalisation : 15 octobre 2020 - Mise en ligne : 19 novembre 2020
  • document 1 document 2 document 3
  • niveau 1 niveau 2 niveau 3
Descriptif

In diesem Video stellt Anne-Laure Briatte die deutsche Übersetzung ihres Buches zur „radikalen“ Frauenbewegung um 1900 vor, die 2020 beim Campus Verlag unter dem Titel Bevormundete Staatsbürgerinnen. Die „radikale“ Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich erschienen ist.

Am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals auf nationaler Ebene in Deutschland das Wahlrecht ausüben. Nach heftig geführten Auseinandersetzungen war damit ein wichtiges Ziel des „radikalen“ Flügels der Frauenbewegung des Deutschen Kaiserreichs erreicht. Anne-Laure Briatte zeichnet die bislang vernachlässigte Geschichte dieser Frauenbewegung nach, die sich um die Hauptakteurinnen Minna Cauer, Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann gruppierte. Ihre Analyse der Kämpfe der „linken“ Frauenrechtlerinnen, ihrer Erfolge und Misserfolge schließt eine große Lücke in der Erforschung der deutschen Frauenbewegung.

Thème
Documentation

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Frauenbewegung (1.1.1895). Nachweis: Die Frauenbewegung, 1. Jg, 1895, Nr. 1, Titelblatt; Bestand AddF, Kassel

Gruppenbild von „radikalen“ Frauenrechtlerinnen um 1894. Von links: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker (Foto: Atelier Elvira) Von: Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel. Nachweis: Foto: Hofatelier Elvira, München; Bestand AddF, Kassel

Aufruf der Ortsgruppe Berlin des Deutschen Verbandes für Frauen-Stimmrecht zum Kampf für das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht, abgedruckt in Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht (1.3.1908). Nachweis: Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 2. Jg., 1908, Nr. 3, Bestand AddF, Kassel

Minna Cauer, um 1900 (Foto: Hofatelier Elvira, in Welt der Frau, 1912, Beilage nach S. 184 ff. : Frauenkongreß, S. 13). Nachweis: Foto: Hofatelier Elvira, München; Bestand AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF), Kassel, Sign.: A-F1/00196

Internationaler Frauenfriedenskongress in Den Haag, April-Mai 1915 Nachweis: LSE Library (no restrictions), via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:International_Congress_of_Women1915_(22785230005).jpg)