Entretien
Chapitres
Notice
Langues :
Français, Allemand
Crédits
Claude ROCHETTE (Réalisation), L'Université Numérique des Humanités (Production), Université de Lorraine (Production), Fabienne GRANERO-GERARD (Publication), Jean-Yves Trépos (Intervention), Sabine Ehrhart (Intervention), Claudia Polzin-Haumann (Intervention), Elisabeth Venohr (Intervention), Christina Reissner (Intervention)
Conditions d'utilisation
Attribution : © Université de Lorraine / Université Ouverte des Humanités, mai 2013 Pas d’utilisation commerciale. Partage à l’identique. Pas de modification.
DOI : 10.60527/87rx-7893
Citer cette ressource :
Jean-Yves Trépos, Sabine Ehrhart, Claudia Polzin-Haumann, Elisabeth Venohr, Christina Reissner. Canal Socio. (2013, 17 mai). Arts de dire et formes de contrôle en situations de plurilinguisme (3/3) - Pratiques multilingues à l'université : une approche contrastive. [Vidéo]. Canal-U. https://doi.org/10.60527/87rx-7893. (Consultée le 20 mai 2024)

Arts de dire et formes de contrôle en situations de plurilinguisme (3/3) - Pratiques multilingues à l'université : une approche contrastive

Réalisation : 17 mai 2013 - Mise en ligne : 30 mai 2013
  • document 1 document 2 document 3
  • niveau 1 niveau 2 niveau 3
Descriptif

« Pratiques multilingues à l'université : une approche contrastive » est la troisième partie de la Grande Leçon Arts de dire et formes de contrôle en situations de plurilinguisme.Rappelons que le cadre général de cette ressource est le plurilinguisme abordé à partir de plusieurs disciplines. Cette partie a pour objet l’apport des politiques linguistiques et des différentes disciplines de la linguistique à la thématique. Nous allons reprendre comme sujets principaux les politiques linguistiques aux niveaux européen, national et régional, les notions de linguistique contrastive, pragmatique et variationnelle ainsi que le pluri-/multilinguisme, l´enseignement/apprentissage des langues, l´intercompréhension et les différentes traditions universitaires.

Intervention
Thème
Documentation


Bibliographie thématique
Pratiques multilingues à l'université : une approche contrastive
, proposée par Claudia Polzin-Haumann, Christina Reissner et Elisabeth Venohr

Politique linguistique / Sprach(en)politik, Bildungspolitik

Beacco, J. C./Byram, Michael (2005): Guide for the development for language education policies in Europe: From linguistic diversity to plurilingual education.Strasbourg: Council of Europe, Language Policy Division.

Bochmann, Klaus (ed., 1993): Sprachpolitik in der Romania. Zur Geschichte sprachpolitischen Denkens und Handelns von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Berlin/New York.

Braselmann, Petra (1999): Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute, Tübingen.

Calvet, Louis-Jean (1987): La guerre des langues et les politiques linguistiques, Paris.

Caubet, Dominique/Chaker, Salem/Sibille, Jean (2002): Codification des langues de France, Paris.

Cerquiglini, Bernard (ed., 2003): Les langues de France, Paris.

Cichon, Peter (2001): Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung. Sprachenpolitik in romanischsprachigen Ländern, Wien.

Conseil d’Europe (1993): „Charte européenne des langues régionales et minoritaires. Traité et rapports”, Strasbourg, [En ligne]

Conseil d’Europe (2006) : Recommandation du parlement européen et du Conseil, du 18 déc. 2006, sur les compétences clés pour l'éducation et la formation tout au long de la vie [Journal officiel L 394 du 30.12.2006].

Doyé, Peter (2005): „Intercomprehension”, in: Beacco, J.C./ Byram, M.

Europäische Kommission (1995): Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung: Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. KOM (1995) 590 vom 29.11.1995, Strasbourg [En ligne]

Europäische Kommission (2008): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte Europas, aber auch gemeinsame Verpflichtung . KOM (2008) 566 endgültig [En ligne]

Europarat (1997): Entschließung des Rates vom 16. Dezember 1997 über die frühzeitige Vermittlung der Sprachen der Europäischen Union [Amtsblatt C 1 vom 3.1.1998], [En ligne]

Europarat (2001): The Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. www.coe.int/lang (20.09.2011).

Hartmann Berschin, Benno (2006): Sprach- und Sprachenpolitik. Eine sprachgeschichtliche Fallstudie (1789-1940) am Beispiel des Grenzlandes Lothringen (Moselle), Frankfurt am Main u.a.

Hochrangige Gruppe Mehrsprachigkeit (2007): „Empfehlungen für das Sprachenlernen“, [En ligne] (kurze Zsf. auf Deutsch [En ligne])

Kommission der europäischen Gemeinschaften (2003): „MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN. Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004 - 2006“, [En ligne]

Kommission der europäischen Gemeinschaften (2005): „MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN. Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit“ [KOM (2005) 596 endgültig], [En ligne]

Lefèvre, Amélie (2002): Le statut des langues régionales ou minoritaires en France et en Allemagne, Paris.

Ministerium für Bildung [Saarland] (2011): Sprachenkonzept Saarland 2011, [En ligne]

Polzin-Haumann, Claudia (2006): „Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Französisch und Okzitanisch”, in: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (edd.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, t. II, Berlin/New York, 1472-1486

Polzin-Haumann, Claudia/Reissner, Christina (2012): „Perspectives du français en Sarre: Politiques et réalités”, in : Cichon, Peter/Ehrhart, Sabine/Stegu, Martin (eds.): Les politiques linguistiques explicites et implicites en domaine francophone.

Putz, Stéphane (2003): La France et les langues régionales ou minoritaires. Pourquoi la France n'a-t-elle pas ratifié la Charte européenne des langues régionales ou minoritaire?, Grenoble.

Schmitt, Christian (1998): „Sprachkultur und Sprachpflege in Frankreich”, in: Greule, Albrecht/Lebsanft, Franz (eds.): Europäische Sprachkultur und Sprachpflege, Tübingen, 215-243.

Schmitt, Christian (2000): „Nation und Sprache: das Französische”, in: Gardt, Andreas (ed.): Nation und Sprache: die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin, 683-754.

Willy, Armin (2006): Die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen in der Sprachpolitik Frankreichs und der Schweiz, Stuttgart.

Woehrling, Jean-Marie (2005): La charte européenne des langues régionales ou minoritaires: un commentaire analytique, Strasbourg.

Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Mehrsprachigkeitspolitik [En ligne]

Linguistique contrastive / Kontrastive Linguistik romanisch/französisch-deutsch

Adamzik, Kirsten (ed. 2001): Sprachkontakt, Sprachvergleich und Sprachvariation. Festschrift für Gottfried Kolde zum 65. Geburtstag, Tübingen.

Albrecht, Jörn (1990): „Invarianz, Äquivalenz, Adäquatheit“, in: Arntz, Reiner/Thome, Gisela (edd.): Übersetzungswissen¬schaft. Ergebnisse und Perspektiven, Festschrift für Wolfram Wilss zum 65. Geburtstag, Tübingen, 71-81.

Bausch, Karl-Richard/Gauger, Hans-Martin (edd., 1971): Interlinguistica. Sprachvergleich und Übersetzung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Mario Wandruszka, Tübingen.

Blumenthal, Peter (1987): Sprachvergleich Deutsch-Französisch, Tübingen.

Cartagena, Nelson (2001): „Kontrastive Linguistik. Linguistique contrastive“, in: Holtus, Günter/ Metzeltin, Michael/ Schmitt, Christian (edd.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd. I, 2, Tübingen, 687-704.

Clarenz-Löhnert, Hildegard (2004): Negationspräfixe im Deutschen, Französischen und Spanischen: ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik, Aachen.

Coseriu, Eugenio (1990): „Science de la traduction et grammaire contrastive“, in: Linguistica antverpiensia XXIV, 29-40.

Filipović, Rudolf (1977): „The use of Contrastive and Error Analysis to Practicing Teachers“, in: Engel, Ulrich (ed.): Deutsche Sprache im Kontrast, Tübingen, 5-22

Fisiak, Jacek (ed, 1984): Contrastive Linguistics. Prospects and Problems, Berlin/New York/ Amsterdam.

Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (edd. 2012): Deutsch im Sprachvergleich: Grammatische Kontraste und Konvergenzen, Berlin

Henrici, Gert/Zöfgen, Ekkehard (eds.): Fremdsprachen Lehren und Lernen, 24 (Themenschwerpunkt: Kontrastivität und Kontrastives Lernen, koordiniert von Claus Gnutzmann).

Krzeszowski, Tomasz P. (1990): Contrasting Languages. The Scope of Contrastive Linguistics, Berlin/New York.

Lavric, Eva (im Druck): „Article zéro et absence d’article en français et en allemand“, in: Fesenmeier, Ludwig / Grutschus, Anke / Patzelt, Carolin (edd.): Absence(s) – Phänomene sprachlicher Absenz und Möglichkeiten ihrer Analyse, Akten der gleichnamigen Sektion auf dem Frankoromanistentag in Essen, 29.9.-2.10. 2010.

Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang/Schallhart, Florian (eds., 2008): Comparatio delectat: Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen und Innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 3. - 5. September 2008, Frankfurt a.M. u.a..

Nickel, Gerhard (ed., 1972): Reader zur kontrastiven Linguistik, Frankfurt a.M.

Osthus, Dietmar (2000): Metaphern im Sprachvergleich. Eine kontrastive Studie zur Nahrungsmetaphorik im Französischen und Deutschen, Frankfurt a.M. u.a.

Polzin, Claudia (1998): Der Funktionsbereich ‘Passiv’ im Französischen. Ein Beitrag aus kontrastiver Sicht, Frankfurt a. M. u.a.

Pietri, Etienne/Fredet, Florentina (eds., 2006): Linguistique contrastive, linguistique appliquée, sociolinguistique, Bern u.a.

Raabe, Horst (ed., 1979): Trends in Kontrastiver Linguistik, Tübingen.

Rein, Kurt (1983): Einführung in die kontrastive Linguistik, Darmstadt.

Rovere, Giovanni/Wotjak, Gerd (eds.): Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich, Tübingen.

Schmitt, Christian (1991a): „Kontrastive Linguistik als Grundlage der Übersetzungswissenschaft“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 101, 227-241.

Schmitt, Christian (1991b): „Übersetzen und Kontrastive Linguistik“, in: Ders. (ed.): Neue Methoden der Sprachmittlung, Wilhelmsfeld, 49-83.

Schmitt, Christian (1993): „Ausgangssprachliche Produktivität und zielsprachliche Aktivität in der Wortbildungslehre. Zu den französischen Entsprechungen deutscher Kollektivmorpheme“, in: Mattheier, Klaus u.a. (ed.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, Frankfurt a.M., 533-549.

Schmitt, Christian (1995): „Übersetzen: Vermittlung und Überwindung von Strukturen“, in: Hirdt, Willi (ed.): Übersetzen im Wandel der Zeit. Probleme und Perspektiven des deutsch-französischen Literaturaustausches, Tübingen, 221-238.

Schmitt, Christian (1997): „Prinzipien, Methoden und empirische Anwendung der Kontrastiven Linguistik für das Sprachenpaar Deutsch/Spanisch“, in: Wotjak, Gerd (ed.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen Sprachvergleich (Leipzig, 9.10.-11.10. 1995), Frankfurt a.M. u.a., 9-30.

Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (eds., 1995): Die romanischen Sprachen im Vergleich: Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages (27. - 30.9.1993), Bonn.

Schmitt, Christian/Wotjak, Barbara (eds., 2005): Beiträge zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der gleichnamigen internationalen Arbeitstagung (Leipzig, 4.10. - 6.10.2003), 2 Bde., Bonn.

Schröpf, Ramona (2011): Die fabelhafte Welt der Untertitelung. Übersetzungsstrategien und kulturbedingte Probleme im Sprachenpaar Französisch – Deutsch, Saarbrücken.

Schwarze, Brigitte (2008): Genus im Sprachvergleich. Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen, Tübingen.

Sõrés, Anna (2008): Typologie et linguistique contrastive. Théories et applications dans la comparaison des langues, Bern u.a.

Soutet, Olivier (ed. 2006): Études de linguistique contrastive, Paris.

Spillner, Bernd (2005), „Kontrastive Linguistik – Vergleichende Stilistik – Übersetzungsvergleich – Kontrastive Textologie. Eine kritische Methodenübersicht, in: Schmitt, Christian/Wotjak, Barbara (eds.), Bd. I, 269-293.

Wotjak, Gerd (ed., 2001): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der IV. Internationalen Tagung zum Romanisch-Deutschen und Innerromanischen Sprachvergleich (Leipzig, 7.10. - 9.10.1999), Frankfurt a.M. u.a.

Intercompréhension / Interkomprehension, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Identität

Abel, Fritz (2006): „Gemeinsamkeiten im Häufigkeitswortschatz des Französischen, Italienischen und Spanischen. Bericht über ein Experiment“, in: Martinez, H./Reinfried, M. (eds., 2006), 37-52.

Androulakis, G. et al. (2008): Pour le multilinguisme: Exploiter à l’école la diversité des contextes européens. Résultat d’une étude internationale, Liège [En ligne].

Antos, Gerd (1996): Laien-Linguistik - Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag, Tübingen.

Aronin, Larissa/ Hufeisen, Britta (eds., 2009): The exploration of multilingualism. Development of research on L3, multilingualism and multiple language acquisition. AILA, Applied Linguistics Series (AALS), vol. 6, Amsterdam.

Auer, Peter/Wie, Li/Knapp, Karlfried/Antos, Gerd (eds., 2009): Handbook of multilingualism and multilingual communication, Berlin.

Bär, Marcus (2004): Europäische Mehrsprachigkeit durch rezeptive Kompetenzen: Konsequenzen für die Bildungspolitik, Aachen.

Bär, Marcus (2008) : „Enseignement plurilingue: la construction d’une compétence de lecture en plusieurs langues (romanes)”, in: Synergies Pays Germanophones 1, 113-122.

Bär, Marcus (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10, Tübingen.

Bär, Marcus (2010): „Motivation durch Interkomprehensionsunterricht – empirisch geprüft“, in: Doyé, Peter/Meißner, Franz-Josef (eds.), 281-290.

Bastian, Sabine/Burr, E. (2007): Mehrsprachigkeit in frankophonen Räumen, München.

Bastian, Sabine/van Vaerenbergh, Leona (2007): Multilinguale Kommunikation. Linguistische und translatorische Ansätze = Communication multilingue. Approches linguistiques et traductologiques = Multilingual communication. Linguistic and translational approaches, Translinguae 2, München.

Bausch, K.-Richard/Königs, Frank G./Krumm, Hans-Jürgen (eds., 2004): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen.

Blanchet, Philippe (ed., 2010) : Pratiques innovantes du plurilinguisme. Émergence et prise en compte en situations francophones. Actualité scientifique, Paris.

Böing, Mike (2004): „Interkomprehension und Mehrsprachigkeit im zweisprachig deutsch-französischen Bildungsgang. Ein Erfahrungsbericht”, in: französisch heute 35, 18-31.

Born, Joachim (2001): Mehrsprachigkeit in der Romania. Französisch in Kontakt und in der Konkurrenz zu anderen Sprachen, Wien.

Candelier, Michel/Camilleri-Grima, Antoinette/ Castellotti,Véronique/de Pietro, Jean-François/Lörincz, Ildiko/ Meissner, Franz-Joseph/ Schröder-Sura, Anna /Noguerol, Artur/ Molinié, Muriel (2007/2009): RePA. – Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. (Version 2)- Juillet 2007. Strasbourg: Europäische Kommission und Graz: CELV (Deutsche Fassung 2009).

Capucho, Filomena/Alves de Paula Martins, Adriana/Degache, Christian/Tost, Manuel (eds., 2008): Diálogos em Intercompreensão: Actas do Colóquio Internacional. Lisboa, 6-7-8 de Setembro de 2007, Lisboa (CD-ROM).

Caravolas, Jean-Antoine (1994): La didactique des langues: à l'ombre de Quintilien, Tübingen.

Caravolas, Jean-Antoine (1994): La didactique des langues: Précis d'histoire 1450-1700, Tübingen.

Caravolas, Jean-Antoine (2000): Histoire de la didactique des langues au siècle des lumières, Montréal/Tübingen.

Cichon, Peter (2006): Gelebte Mehrsprachigkeit. Akten des Wiener Kolloquiums zur individuellen und sozialen Mehrsprachigkeit, 5.6.XI.2005, Wien.

Cichon, Peter/Cichon, Ludmila (eds., 2009): Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit, Wien.

Dahmen, Wolfgang (1992): Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg. Romanistisches Kolloquium VI, Tübingen.

Crochot, Françoise (2008): „Les enseignants d’allemand et le plurilinguisme“, in: Les Langues Modernes 1, 25-33.

Dautermann, Irmgard (1995): Sprachkontakt in der Lorraine Romane: Eine lexikalische Studie zur Infiltration französischer und germanischer Elemente, Wien.

Decke-Cornill, Helene (2009): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung, Tübingen.

Doyé, Peter/Meißner, Franz-Joseph (eds., 2010): Lernerautonomie durch Interkomprehension. Promoting Learner Autonomy Through Intercomprehension. L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension. Tübingen.

Ehrhart, Sabine/ Hélot, Christine/ Le Nevez, Adam (eds., 2010). Plurilinguisme et formation des enseignants. Une approche critique. Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, Band 10, Frankfurt a.M. u.a.

Escudé, Pierre (2010): Le point sur l'intercompréhension, clé du plurilinguisme. Didactique des langues étrangères, Paris.

Frings, Michael (2006): Mehrsprachigkeit und romanische Sprachwissenschaft an Gymnasien? Eine Studie zum modernen Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht, Stuttgart.

Helfrich, Uta (2007): „Sprachbewertungstraditionen, Identität und Sprachenpolitik: Die Diskussion um die Charte européenne des langues régionales ou minoritaires in Frankreich“, in: Döring, Martin/Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (eds.): Sprachliche Diversität. Praktiken - Repräsentationen - Identitäten. Akten der Sektion Potenziale sprachlicher Diversität in den romanischen Sprachen des XXIX. Deutschen Romanistentages Saarbrücken (25.-29.9.2005), Bonn, 263-294.

Helfrich, Uta/Riehl, Claudia M. (eds., 1994): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld.

Hildenbrand, Elke/Martin, Hannelore/Vences, Ursula (eds., 2012): Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit : Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht, Berlin.

Hoffmann, Jean-Paul (1985): Standardsprache und Dialekt in der saarländisch-lothringisch-luxemburgischen Dreiländerecke, Luxembourg.

Hufeisen, Britta/Lutjeharms, Madeline (eds., 2005): Gesamtsprachencurriculum – Integrierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung, Tübingen.

Jacobs, Jörn (2009): Wie sprechen unsere Nachbarn? Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas, Aachen.

Janich, Nina/Greule, Albrecht (eds., 2002): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch, Tübingen.

Janich, Nina/Thim-Mabrey, Christiane (eds., 2003): Sprachidentität – Identität durch Sprache, Tübingen.

Klein, Horst G./Stegmann, Tilbert D. (2000): EuroComRom - die sieben Siebe. Romanische Sprachen sofort lesen können, Aachen, 3. korr. Aufl.

Klein, Horst G./Meißner Franz-Joseph/Meissner, Claude/Stegmann, Tilbert D. (2004): EuroComRom- Les sept tamis: lire les langues romanes dès le départ. Avec une introduction à la didactique de l´eurocompréhension, Aachen.

Klein, Horst G./Reissner, Christina (2003): EuroComRom: Historische Grundlagen der romanischen Interkomprehension. Aachen, 2. Aufl.

Klein, Silvia H. (2004): Mehrsprachigkeitsunterricht an der Schule, Aachen.

Laumesfeld, Daniel/Rispail, Marielle (2000): La Lorraine francique: culture mosaïque et dissidence linguistique, Paris.

Lösch, Helmut (1997): Zweisprachigkeit in Elsass und Lothringen - gestern, heute und auch morgen: Versuch einer Bilanz, Wien.

Martinez, Hélène/Reinfried, Marcus (eds., 2006): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meissner zum 60. Geburtstag, Tübingen.

Meißner, Franz-Josef/Reinfried, Marcus (eds., 1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, Tübingen.

Meißner, Franz-Josef (ed., 2003): Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland. Beiträge zum Kolloquium zur Mehrsprachigkeit zwischen Rhein und Maas, Goethe-Institut Lille (21/XI/2000), Tübingen.

Mejía, Anne-Marie de (ed., 2011): Empowering teachers across cultures. Enfoques críticos, perspectives croisées, Frankfurt a. M. u.a.

Meyer, Bernd/Apfelbaum, Birgit (eds., 2010): Multilingualism at work. From policies to practices in public, medical and business settings. Hamburg studies on multilingualism, Band 9, Amsterdam.

Mordellet-Roggenbuck, Isabelle (2012): Herausforderung Mehrsprachigkeit. Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch, Landau.

Naglo, Kristian (2007): Rollen von Sprache in Identitätsbildungsprozessen multilingualer Gesellschaften in Europa. Eine vergleichende Betrachtung Luxemburgs, Südtirols und des Baskenlands, Frankfurt a.M.

Nieweler, Andreas (2002): „Den Französischunterricht öffnen für Mehrsprachigkeit. Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten“, in: französisch heute 1, 76-86.

Ollivier, Christian (2008): „Dimensions de l’intercompréhension et rétention lexicale dans des tâches en langues ‚inconnues’“, in: Capucho et al. (eds.), 67-81.

Putsche, Julia (2011): Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion. Qualitative Untersuchung in zwei paritätisch unterrichteten ersten Klassen mit Zielsprache Französisch, Bern u.a.

Raabe, Horst (42003): „Französisch“, in: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, vierte, vollst. neu bearb. Aufl, Tübingen/Basel, 533-538.

Reissner, Christina (2007): Die romanische Interkomprehension im pluridisziplinären Spannungsgefüge, Aachen.

Reissner, Christina (ed., 2009): Interkomprehension und Mehrsprachigkeit in Europa. Akten des XXXI. Romanistentages, Stuttgart

Reissner, Christina (2010): „La dissémination de l´intercompréhension romane dans l’enseignement scolaire en Allemagne“, in: Synergies Europe no 5: Intercompréhension(s): repères, interrogations et perspectives.

Riehl, Claudia Maria (2004): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen.

Schwarze, Sabine/Werner, Edeltraud (eds., 2006): Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache. Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum, Hamburg.

Stoye, Sabine (2000): Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit, Aachen.

Stratilaki, Sofia (2011): Discours et représentations du plurilinguisme, Frankfurt a. M.

Thije, Jan D. ten/Zeevaert, Ludger (eds., 2007): Receptive multilingualism. Linguistic analyses, language policies and didactic concepts, Amsterdam.

Trépos, Jean-Yves (2006): « Passeurs de langues. Eléments pour une sociologie de la connaissance (1). Diglossies ou dia-glossies ? Construction d’un outil d’analyse », in : Questions de Communication 10, 409-430.

Trépos, Jean-Yves (2007): « Passeurs de langues. Éléments pour une sociologie de la connaissance (2). Passages heureux et malheureux entre le français, le francique et l’allemand », in: Questions de communication 11, 389-411.

Truchot, Claude (2005): Multiculturalisme, Multilinguisme et milieu urbain, Besançon.

Watrinet, Régis (2008) : Patois romans de la Lorraine : recueil d'expressions, proverbes, dictons, coutumes et traditions avec illustrations, Courcelles-Chaussy.

Weber, Jean-Jacques (2009): Multilingualism, education and change. Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 9, Frankfurt a.M.

Wiater, Werner (ed., 2006): Didaktik der Mehrsprachigkeit. Theoriegrundlagen und Praxismodelle, München.

Wiater, Werner/Videsott, Gerda (2010): Definition and classification of languages, Bozen.

Wissenschaftstraditionen kontrastiv

Adamzik, Kirsten (1998): Le début du texte. Titres et premières phrases (dans une perspective contrastive). In: Cahiers de Linguistique Française 20, 1998, 31-64.

- (1999): Wissenschaftliche Texte im Sprachvergleich (Deutsch-Französisch). Das Beispiel der (Fremdsprachen-)Philologien. In: Deutsch als Fremdsprache 1999, H. 3, 141-149.

Barmeyer, Christoph I. (2001): „On ne sait ce que l’on pratique.“ – Einblicke in das französische Bildungssystem unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte.“ In: Französischheute 2001, H. 2, 170-186.

Clyne, Michael (1993): Pragmatik, Textstruktur und kulturelle Werte: Eine interkulturelle Perspektive. In: Schröder, Hartmut (Hg.) (1993): Fachtextpragmatik. Tübingen, 3-17.

Chevrel, Éric (2008): Traditionen des wissenschaftlichen Schreibens in der französischen Germanistik. In: Dalmas, Martine/Foschi, Marina/Neuland, Eva (Hg.) (2008): Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Villa Vigoni 2007-2008, Band 1. Loveno di Menaggio, 71-77, [En ligne]

Ehlich, Konrad (2003). Universitäre Textarten, universitäre Struktur. In: Ehlich, Konrad, Angelika Steets (Hrsg.) Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin/New York: de Gruyter: 13-28.

Ehlich,Konrad (2000):Deutsch als Wissenschaftssprache für das 21.Jahrhundert.In:German as a Fore gn Language (GFL)1/2000; [En ligne]

- (2003). Universitäre Textarten, universitäre Struktur. In: Ehlich, Konrad, Angelika Steets (Hrsg.) Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin/New York: de Gruyter: 13-28.

- (2006):Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation – Illusion oder Notwendigkeit? In:Ehlich,Konrad /Heller,Dorothee (Hrsg.):Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern u.a,17-36.

Eßer, Ruth (2006): Die deutschen Lehrer reden weniger und fragen mehr ..." Zur Relevanz des Kulturfaktors im DaF-Unterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 11: 3, 18 , Abrufbar [En ligne]

Kaplan, Robert (1966): Cultural Thought Patterns in Inter-Cultural Education. In: Language Learning 1966, H. 16, 1-20.

Kotthoff,Helga (2009) :Positionierungen in Stipendienanträgen: Zur interkulturellen Pragmatik einer akademischen Gattung. In: Info DaF 6/2009, 483-498.

Pieth, Christa/ Adamzik, Kirsten. (1997). Anleitungen zum Schreiben universitärer Texte in kontrastiver Perspektive. In Adamzik, Kirsten, Antos, Gerd/Eva-Maria

Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.): Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. Frankfurt am Main, 31-69.

Prokopczuk, Klaudia (2007): Wissenschaftliche Nationalstile und Grounding. In: Deutsch als Fremdsprache 2007, H. 1, 26-31.

Schumann, Adelheid (2008): Interkulturelle Fremdheitserfahrungen ausländischer Studierender an deutschen Universitäten. In: Knapp, Annelie / Schumann, Adelheid (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium, 29-50.

Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a.M u.a.

Schwarze, Sabine (2007): Wissenschaftsstile in der Romania: Frankreich/Italien In: Auer, Peter/Baßler, Harald (Hg.) (2007): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a.M./New York, 185- 210.

Schubert, Katja/Viallon, Virginie (2003): Nicht deutsch, nicht französisch – binational? Zur Problematik des Erwerbs einer interkulturellen Wissenschaftskompetenz am Beispiel der ersten deutsch-französischen Sommeruniversität für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Berlin, Juli 2002). In: Lendemains. 28. Jahrgang, n° 109, 127-135.

Venohr, Elisabeth (2009): Wissenschaftstraditionen, Stil und Bewerten bei der Vermittlung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Didaktische Überlegungen im deutsch-französischen universitären Kontext. In: Dalmas/Foschi Albert/Neuland, 305-322.

Lernerautonomie / Language Awareness

Bimmel, Peter/Rampillon, Ute (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien, Berlin u.a.

Doyé, Peter/Meissner, Franz-Joseph (eds., 2010). Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Perspektiven/ L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension: projets et perspectives / Promoting Learner Autonomy through intercomprehension: projects and perspectives. Tübingen.

Edmondson, Will J./ House, Juliane (eds., 1997): „Language Awareness“, in: FLuL, 26.

Gnutzmann, Claus (1997): „Language Awareness“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 227-237.

Gnutzmann, Claus (2010): „Language Awareness“, in: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G. (eds): Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze, 115-119.

Hawkins, Eric (1984, 21987): Awareness of language: An Introduction, Cambridge.

Holec, Hery (1988): Autonomy and Self-Directed Learning: Present Fields of Application, Strasbourg: Council of Europe.

Jessner, Ulrike (1999): „Metalinguistic Awareness in Multilinguals: Cognitive Aspects of Third Language Learning”, in: Language Awareness 8:3 und 4, 201-209.

Martinez, Helene (2008): Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen, Tübingen.

Martinez, Helene (2010): „Plurilingüismo, intercomprensión y autonomización: el papel de la tercera lengua en el desarollo de la autonomía”, in: Doyé/Meißner (eds.),146-160.

Morkötter, Steffi (2005): Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern, Frankfurt a.M.

Documents fondamentaux

Conseil de l‘Europe (1993): „Charte européenne des langues régionales et minoritaires. Traité et rapports”, Strasbourg, [En ligne]

Europarat (2001): The Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment, [En ligne]

Europäische Kommission (1995): Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung: Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. KOM (1995) 590 vom 29.11.1995, Strasbourg [En ligne]

Europarat (1997): Entschließung des Rates vom 16. Dezember 1997 über die frühzeitige Vermittlung der Sprachen der Europäischen Union [Amtsblatt C 1 vom 3.1.1998], [En ligne]

Hochrangige Gruppe Mehrsprachigkeit (2007): „Empfehlungen für das Sprachenlernen“, [En ligne](kurze Zsf. auf Deutsch En ligne)

Kommission der europäischen Gemeinschaften (2003): „MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN. Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004 – 2006“, [En ligne]

Kommission der europäischen Gemeinschaften (2005): „MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN. Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit“ [KOM (2005) 596 endgültig], [En ligne]

Ministerium für Bildung [Saarland] (2011): Sprachenkonzept Saarland 2011, [En ligne]

Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Mehrsprachigkeitspolitik [En ligne]

,

PARTIE 3/3

Pratiques multilingues à l'université : une approche contrastive

Introduction

- I - Politiques linguistiques

Introduction

Eléments, facteurs, acteurs

La Sarre, dimension nationale et régionale

Dimension européenne

- II- Notions de linguistique contrastive

 Systèmes, usages. Comprendre, traduire

Politique européenne pour le plurilinguisme

Intercompréhension

- III - Pragmatique et linguistique variationnelle

Introduction

Analyse du discours

Questions interculturelles, les langues des migrants

Traditions universitaires / styles d'enseignement / écrire dans une langue étrangère

Sommaire général

Avec les mêmes intervenants et intervenantes

Sur le même thème